(1) |
Während wir bei einer Tasse Tee zusammensitzen, klingelt es
an
der Haustür. (Mannheimer Morgen, 26.12.1986, S.
12)
|
(2) |
Seit die Ferien zu Ende sind, klingelt es morgens
bei Olivers
Eltern, ein Behinderten-Transporter sammelt ihn auf und bringt ihn in die
Sonderschule. (Stern, 24.09.1987, S. 296)
|
(3) |
Auch
bei der Stadtverwaltung klingelt es ohne
Unterlass. (Mannheimer Morgen, 13.06.1985, S.
19)
|
(4) |
Ich glaube, es hat geklingelt. Machst du bitte die Tür auf!
|
• K adv : Ort
• an +Dat/ in +Dat/ bei +Dat: Ortspunkt
(5) |
An dem Hoftor hat es wieder geklingelt. Wer kann
es sein um diese Zeit?
|
(6) |
Als die Schwester sich gerade hinsetzen wollte, klingelt es wieder
in Zimmer 8. (nach Zeit, 03.10.1986, S.
77)
|
(7) |
Sie war gerade im Bad, als es
bei ihr klingelte.
|
kein Passiv möglich
• es klingelt wird auch in dem Ausdruck es klingelt Sturm i.S.v. 'es wird heftig eine Klingel betätigt' verwendet:
(8) |
Er sah gerade die Nachrichtensendung im Fernsehen, als
es Sturm an der
Wohnungstür
klingelte. (nach Berliner Zeitung, 07.06.1999,
S. 25)
|