Wörterbuch zur Verbvalenz









klopfen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand klopft etwas mit etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand drückt etwas durch wiederholtes Draufschlagen mittels irgendetwas irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv , ( K adv )

Beispiele

(1)
Mit einem Stock klopfte sie die Steine aus den Schuhsohlen.
(2)
Er klopfte vorsichtig den Nagel in die Wand.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk: Zielort

(3)
Am Strand in Belgien klopfen die Menschen Stöcke, zwischen denen Stoffbahnen gespannt sind, in den Sand, um sich vor dem Wind zu schützen. An der deutschen Nordseeküste bevorzugt man Strandkörbe.

      aus +Dat: Ausgangsort

(4)
Der Zapfen sitzt so fest, dass man ihn mit einem Hammer aus dem Brett klopfen muss.

K adv : Instrument

      mit +Dat

(5)
Sie versuchte, mit einem Stein den Nagel in die Wand zu klopfen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Mit Stangen werden die reifen Oliven von den Ästen geklopft und dann von großen Tüchern aufgelesen. (die tageszeitung, 18.12.1999, S. 16-17)
sein:
(7)
Die Stöcke sind in den Sand geklopft, der Windschutz steht, jetzt kann man sich genüsslich in die Sonne legen.