(1) |
Fünf Minuten vor der Vorstellung klopfte es
an meine
Garderobe. (Stern, 10.09.1987, S.
268)
|
(2) |
Hat es nicht eben geklopft?
|
• K adv : Ort (direktivisch)
• an +Akk/ gegen +Akk: Zielort
(3) |
Spät am Abend klopfte es auf einmal
ans Fenster.
|
(4) |
Es klopfte
gegen die Küchentür. Es war die
Nachbarin.
|
kein Passiv möglich
• Gelegentlich wird statt mit dem K adv mit einer statischen PräpP [ an +Dat] auf den Ort Bezug genommen, wo geklopft wird:
(5) |
Es klopfte
an der Tür, aber die Kinder machten nicht auf.
|
• Häufig wird mit einer statischen PräpP [ bei +Dat] auf die Person, an deren Tür o.Ä. geschlagen wird, Bezug genommen:
(6) |
Um 10 Uhr abends klopfte es
beim Pfarrer. Vor der Tür stand ein verwirrt
aussehender Mann und bat um ein Bett für die Nacht.
|