Wörterbuch zur Verbvalenz









klettern (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas klettert irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas steigt mit Hilfe von Händen und Füßen irgendwohin

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Kinder sind auf den Baum geklettert.
(2)
Das Kätzchen war aufs Dach geklettert und konnte nicht mehr herunter.
(3)
Das kleine Mädchen konnte klettern wie eine Katze.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk/ zu +Dat/...: Zielort

(4)
Das Äffchen kletterte auf den nächsten Baum.
(5)
Der Baron von Münchhausen kletterte an einer Bohnenstange zum Mond. (nach Mannheimer Morgen, 24.12.1985, S. 50)

      aus +Dat/...: Ausgangsort

(6)
Die fingerlangen Käfer kletterten aus dem Rohr.

      in +Akk/...: Richtung

(7)
Ist man sportlich und gelenkig, kann man zum Beispiel an einem Seil in die Höhe klettern.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(8)
Hier wird nicht geklettert. Es ist zu gefährlich.

Anmerkungen

Wenn das K adv nicht realisiert ist, wird mit klettern häufig auf eine Sportart Bezug genommen:

(9)
Man muss nicht in die Alpen fahren, um zu klettern, man kann sogar hier im Odenwald klettern.