(1) |
Wir klettern mit unserer Maschine immer höher
in die Luft, bis wir über der Vulkanöffnung sind.
(Grzimek, S. 326)
|
(2) |
In den Anden klettert
der Zug
auf 3.000 m Höhe.
|
(3) |
Und als einmal ein Baumstamm in der Ihme das Rohr für die Wasserkühlung des Kraftwerks
verstopfte, musste
er mit Gummistiefeln
in den Fluss klettern. (Hannoversche
Allgemeine, 12.09.2008, S. 23)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• auf +Akk/ in +Akk/...: Zielort
(4) |
Die alte Schauspielerin kletterte gerührt
auf die
Bühne.
|
(5) |
Der Mann klettert
in ein gelbes Schlauchboot und
paddelt davon. (Zeit, 30.08.1995, S. 68)
|
(6) |
Als er
durch die Tür kletterte, schnitt er sich
die Schlagader in der Kniekehle auf. (Berliner Zeitung, 06.09.2008, S.
28)
|
• über +Akk: Strecke
(7) |
Über drei Hügelketten hinweg klettern
Gondelbahnen, Schlepp- und Sessellifte und erschließen ein insgesamt eher leichtes, sehr
familienfreundliches Skigebiet. (Süddeutsche Zeitung, 24.01.1995, S.
18)
|
• aus +Dat: Ausgangsort
(8) |
Denn der Fluss kletterte gestern schneller
aus seinem
Bett als in Vorhersagen vermutet. (Rhein-Zeitung,
03.01.2003; Mit dem Pegel steigt die Angst der
Rheinanlieger)
|
kein Passiv möglich