Wörterbuch zur Verbvalenz









klettern (Lesart 3)

Strukturbeispiel

[ugs] jemand/etwas klettert irgendwohin

Im Sinne von

[ugs] jemand/etwas ordnet sich irgendwohin in ein Rangsystem ein

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Golf: Bernhard Langer fiel beim Turnier in Johannesburg auf Platz 14 zurück, nachdem er tags zuvor noch auf Rang sieben geklettert war. (Berliner Zeitung, 17.01.2000, S. 35)
(2)
Während andere Mannschaften in der Deutschen Eishockey-Liga experimentieren, haben sich die Capitals schon auf ihre unspektakuläre Stärke, die Disziplin, besonnen. Fast unbemerkt sind sie in die Tabellenspitze geklettert. (Berliner Zeitung, 27.09.1999, S. 41)
(3)
Inzwischen ist die Musik der Straßenbands in die Charts geklettert. (Spiegel 21/1994, S. 133)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk/ in +Akk/bis-Gruppe...: Zielort

(4)
Sollten die Hanseaten das Spitzenspiel bei Bayern München verlieren, könnte der Vizemeister mit einem Sieg in Hannover erstmals in dieser Saison auf Platz drei klettern. (dpa, 02.03.2006)
(5)
Blake bot eine fantastische Leistung und wird in der neuen Weltrangliste erstmals in seiner Karriere in die Top Ten klettern. (nach dpa, 19.03.2006)
(6)
Die Rap-Gruppe Cypress Hill ist mit dem Album "Black Sunday" in diesem Sommer an die Spitze der US-Hitparade geklettert. (nach Spiegel, 44/1993, S. 127)
(7)
Im Gepäck hat die Münchner Band ihre aktuelles Album «The Black Path», mit dem man bis auf Platz 69 der deutschen Charts geklettert ist. (St. Galler Tagblatt, 04.09.2008, S. 34)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich