Wörterbuch zur Verbvalenz









klettern (Lesart 5)

Strukturbeispiel

[ugs] etwas klettert um irgendwieviel

Im Sinne von

[ugs] etwas erhöht sich hinsichtlich Wert, Anzahl o.Ä. um irgendwieviel; steigen

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Aktie von Liquid Audio kletterte schon am ersten Handelstag auf fast 21 Millionen Yen (gut 115.000 Mark). (Berliner Zeitung, 22.01.2000, S. 35)
(2)
Das Thermometer kletterte bis auf rund 30 Grad Celsius. (nach Mannheimer Morgen, 03.09.1986, S. 3)
(3)
Die Temperaturen kletterten tagsüber auf sommerliche 25 Grad. (St. Galler Tagblatt, 03.10.2008, S. 37)
(4)
Die Inflation klettert, die Mogelpackungen werden größer, der Inhalt kleiner, der Preis höher. (Rheinischer Merkur, 11.08.1989, S. 2)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Menge

      in +Akk/ um +Akk/ zu +Dat/.../( von +Dat) auf +Akk/( von +Dat) bis-Gruppe

(5)
Die Aktien klettern in die Höhe.
(6)
Die Zahl der Kurzarbeiter kletterte um 480 auf jetzt 740 Personen. (Mannheimer Morgen, 04.11.1987, S. 13)
(7)
Bei Skulpturen klettert der Preis auch noch zu höheren Ziffern. (Mannheimer Morgen, 06.08.1986, S. 28)
(8)
Am Ende seiner neuen Konzertreihe im Theater des Ludwigshafener Pfalzbaus zieht das Kurpfälzische Kammerorchester eine positive Bilanz: Die Zahl der Besucher ist von 120 auf etwa 300 geklettert. (Mannheimer Morgen, 22.03.2005)
(9)
Der Ordereingang könnte von 113 bis auf 120 Milliarden steigen, der Umsatz von 107 bis auf 115 Milliarden klettern. (Frankfurter Rundschau, 20.02.1998, S. 12)
(10)
In der vergangenen Woche war der Preis bis auf 62,50 Dollar geklettert. (Mannheimer Morgen, 09.08.2005)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich