Wörterbuch zur Verbvalenz









können (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas kann etwas

Im Sinne von

jemand/etwas beherrscht etwas

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Er kann ausgezeichnet Deutsch.
(2)
Jedes Dressurpferd kann eine Piaffe.
(3)
Der Regisseur ist verzweifelt, weil seine Schauspieler eine Woche vor der Aufführung ihren Text immer noch nicht auswendig können.
(4)
Können Sie Stenografie?
(5)
Bis zur Judoprüfung muss Jan drei neue Würgegriffe können.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich

Anmerkungen

Das K akk kann, besonders in Dialogen, weggelassen werden, wenn das Fach, der Text o.Ä. vorerwähnt wird:

(6)
"Kann der Wolfgang denn überhaupt Spanisch?" "Klar, kann er, er war ja ein Jahr in Madrid!"

können wird in dem passivischen Ausdruck etwas will gekonnt sein i.S.v. 'etwas sollte man können', wobei unterstellt wird, dass das nicht einfach ist, verwendet:

(7)
Das Brennen erfordert viel Fingerspitzengefühl; Erfahrung und Experimentiergeist sind Voraussetzungen für gutes Gelingen. Das Ritual des Feuermachens will gekonnt sein. (Tiroler Tageszeitung, 03.10.2000; Geheimnisvolle Tradition)