(1) |
Er konzentriert sich nur
auf seine Arbeit.
|
(2) |
Die Wirtschaft müsse sich wieder
auf die Produktion konzentrieren.
(Spiegel, 6/1993, S. 98)
|
(3) |
Der Staat soll sich künftig
auf "die wirklich Hilfsbedürftigen" konzentrieren.
(Spiegel, 41/1993, S. 19)
|
(4) |
Sie konzentrierte sich
auf die klassizistischen Gebäude.
|
(5) |
In den Achtzigerjahren konzentrierte sich
der Musiker George
Wallington wieder mehr
aufs Klavierspielen.
(nach Spiegel, 8/1993, S. 248)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• auf +Akk
(6) |
Wir müssen uns
auf das Wesentliche und Wichtige, nämlich auf
die dringendsten Fragen, Probleme und Aufgaben konzentrieren.
|
• SK prp mit obl. Korrelat darauf:
• dass-S:
(7) |
Wir müssen uns
darauf konzentrieren,
dass wir unsere dringendsten Aufgaben bewältigen.
|
• Inf-S mit zu:
(8) |
Andreas muss sich in den nächsten Tagen
darauf
konzentrieren,
für seine Prüfung in englischer Literatur
zu lernen.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(9) |
Es wird sich wieder auf Fußball konzentriert. Die schönste Nebensache der Welt rückt
langsam, aber sicher wieder in den Mittelpunkt. (Rhein-Zeitung,
21.09.2001; Wogen haben - sich geglättet)
|
• Das SK prp wird meist in Form des Inf-S mit zu realisiert.
• sich konzentrieren wird häufig in Verbindung mit Modalverben [ können/müssen/sollen] verwendet:
(10) |
Der frisch gewählte Aufsichtsratschef des Münchner Skandalkonzerns
solle
sich ganz auf die Aufarbeitung der jüngsten Firmengeschichte konzentrieren und klären.
(die tageszeitung, 27.04.2007, S.
2)
|