Wörterbuch zur Verbvalenz




kosten (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas kostet jemanden etwas

Im Sinne von

etwas verlangt jemandem zur Bewältigung einer Aufgabe etwas ab; erfordern

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K akk

Beispiele

(1)
Der Kauf des Hauses hat uns viel Anstrengung gekostet.
(2)
Er ist stets um Freundlichkeit bemüht. Doch sein Gesichtsausdruck scheint zu verraten, dass ihn jedes freundliche Wort viel Kraft kostet. (nach die tageszeitung, 20.07.1996, S. 27)
(3)
Das Anlegen von Fahrradwegen kostet die Stadt große Anstrengungen.
(4)
Dieser Sieg sei der schönste gewesen, weil er die meiste Arbeit und den größten Schmerz gekostet habe, sagte Lewis. (nach die tageszeitung, 31.07.1996, S. 18)
(5)
Kinder machen Freude, aber kosten Nerven!

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):

           Inf-S mit zu:

(6)
Viel Mühe hat es mich gekostet, eine Wohnung zu finden.

           Inf-S ohne zu:

(7)
Eine Wiese mit der Sense mähen, kostet viel Kraft.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.

Das K akk wird meist ohne Artikel verwendet.

Gelegentlich, vorwiegend im österreichischen Sprachraum, wird auf die Person, von der etwas abverlangt wird, mit einer NP oder ProP im Dativ Bezug genommen

(8)
Die Insignien des Erfolgs zu verteidigen, kostet ihm größte Anstrengung. (Salzburger Nachrichten, 04.05.1993; Stürzt hier ein Karrierist)
(9)
Die steile Downhillabfahren kostet mir einige Überwindung. (Niederösterreichische Nachrichten, 12.08.2008, S. 72)