Wörterbuch zur Verbvalenz




kosten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

etwas kostet jemanden irgendwieviel

Im Sinne von

etwas hat irgendwieviel als Preis, der jemandem abverlangt werden kann

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K adv

Beispiele

(1)
Das Buch hat mich 14 Euro gekostet.
(2)
Während seiner aktiven Zeit kostet dagegen ein angestellter Lehrer das Land durchschnittlich 13 000 Euro mehr pro Jahr als ein verbeamteter Lehrer. (Berliner Zeitung, 08.08.2008, S. 19)
(3)
Im Jahr 2000 kostete die Ozonbelastung die EU-Landwirtschaft demnach rund 6,7 Milliarden Euro. (St. Galler Tagblatt, 07.10.2008, S. 33)
(4)
Heute kostet die Nutzung des Taxi-Warteplatzes 70 Euro pro Jahr. (Berliner Zeitung, 11.08.2008, S. 19)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):

           Inf-S mit zu:

(5)
42.000 Euro hat es gekostet, das kleine Gebäude in seinen Originalzustand zu versetzen. (die tageszeitung, 07.09.2006, S. 27)
(6)
Es kostet Tausend Euro, den großen Baum fällen zu lassen.

           Inf-S ohne zu:

(7)
Einen drei Jahre alten Computer erweitern oder reparieren, kostet häufig mehr als ein neues Gerät.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Menge

      NP im Akk/ProP [indefinit]

(8)
Der Brockhaus auf Diskette kostet nur noch ein Drittel der Buchausgabe. (Spiegel, 14/1993, S. 153)
(9)
Die Trauben kosten nichts, ich schenke sie dir.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.

In generischen Sätzen kann das K adv weggelassen werden. In diesem Fall wird kosten i.S.v 'viel kosten' verwendet:

(10)
Ein Haus zu bauen, das kostet!

Wenn mit dem K sub auf eine Person Bezug genommen wird, ist meist die Arbeit, die von dieser Person geleistet wird, gemeint:

(11)
Eine Raumpflegerin kostet zwischen 10 und 15 Euro die Stunde.

Gelegentlich wird mit einer NP im Akk auf die Währung Bezug genommen:

(12)
Hinzu kommen die völlig veralteten Industrieanlagen um die Stadt Havanna herum, die ihre Emissionen ohne Filterin die Luft abgeben. Filter kosten viel, und sie kosten Dollars! (nach die tageszeitung, 09.01.1993, S. 12).

kosten wird häufig in dem Ausdruck Geld kosten i.S.v. 'teuer sein, nichts einbringen' verwendet:

(13)
Rummelplatz bringt Geld, Natur pur kostet Geld. (nach Berliner Zeitung, 01.11.1997, S. 23)

Gelegentlich, vorwiegend im österreichischen Sprachraum, wird auf die Person, von der etwas abverlangt wird, mit einer NP oder ProP im Dativ Bezug genommen

(14)
Damit kostet ihm ein Krügel 0,80 Euro.(Niederösterreichische Nachrichten, 12.02.2007, S. 4)
(15)
Das kostet ihm 180.000 S. (Neue Kronen-Zeitung, 18.05.1995, S. 18)