Wörterbuch zur Verbvalenz




kosten (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas kostet jemanden/ jemandem etwas

Im Sinne von

etwas hat für jemanden/ jemanden den Verlust von etwas zur Folge

Satzbauplan

K sub , K akk / K dat , K akk

Beispiele

(1)
Dieser Augenblick der Unvorsichtigkeit beim Motorradfahren hat ihn/ ihm ein Bein gekostet.
(2)
Die Demolierung einer Leitplanke hat einen Taxifahrer den Führerschein gekostet. (nach die tageszeitung, 22.07.1997, S. 20)
(3)
Vergifteter Köder kostete ihre sechs Katzen/ ihren sechs Katzen das Leben. (Duden, Neue Rechtschr., 30.06.1998)
(4)
Ein Handelskrieg mit den USA würde die Wirtschaft von Neuseeland ruinieren und die Regierungspartei die Macht kosten. (nach Zeit, 15.02.1985, S. 8)
(5)
Seine kühle Reaktion auf den Reaktorunfall kostete ihm die Zuständigkeit für den Umweltschutz. (nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):

           Inf-S mit zu:

(6)
Die Gesundheit kann es dich/dir kosten, so viel zu rauchen!

           Inf-S ohne zu:

(7)
Mit überhöhter Geschwindigkeit fahren, kann den Führerschein kosten.

K akk : NP im Akk/ProP im Nom/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K akk wird häufiger verwendet als das K dat .

Das K akk / K dat kann weggelassen werden, wenn auf eine nicht spezifizierte Öffentlichkeit Bezug genommen wird:

(8)
Der Unfall hat zwei Menschenleben gekostet.
(9)
Ein Vollrausch kostet zirka 150.000 Gehirnzellen. (die tageszeitung, 05.08.1997, S. 11)

Statt mit dem K akk / K dat wird gelegentlich mit einer statischen AdvP bzw. PräpP [ in +Dat/...] indirekt auf die Institution, die den Verlust erleidet, Bezug genommen:

(10)
Das Rationalisierungsprogramm wird in den deutschen Airbus-Werken weniger Arbeitsplätze kosten als zunächst geplant. (nach die tageszeitung, 24.07.1996, S. 6)

Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.