Wörterbuch zur Verbvalenz









kündigen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand kündigt etwas

Im Sinne von

jemand erklärt eine vertragliche Vereinbarung in Bezug auf etwas für beendet

Satzbauplan

K sub , ( K akk )

Beispiele

(1)
Das Wintersemester ging gerade zu Ende, die Studenten kündigten teilweise ihre Zimmer, fuhren über Ostern nach Hause und kamen wieder oder kamen nicht wieder. (Grass, S. 323)
(2)
Das Institut hatte die Räume am Wasserturm zum 1. Juli gekündigt.
(3)
Beschäftigte, die sich beruflich verändern möchten, sollten ihren Arbeitsplatz erst dann kündigen, wenn eine Anschlussbeschäftigung gefunden und ein neuer Arbeitsvertrag abgeschlossen ist. (Berliner Zeitung, 19.01.2000, S. 3)
(4)
Im Januar 1977 kündigte EMI den Plattenvertrag. (nach Zeit, 06.06.1986, S. 45)
(5)
Ich habe gekündigt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Darlehen mit veränderlichem Zinssatz sollen vom Kreditnehmer jederzeit mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden können. (Mannheimer Morgen, 31.01.1981, S. 6)
sein:
(7)
Der Vertrag ist fristgerecht gekündigt, jeder Rechtsstreit ist also nutzlos.

Anmerkungen

Wenn das K akk nicht realisiert wird, wird kündigen meist i.S.v. 'die Arbeitsstelle kündigen' verwendet:

(8)
Will der Azubi die Berufsausbildung wechseln oder völlig abbrechen, so kann er mit einer Frist von vier Wochen kündigen. (Stern, 08.10.1987, S. 180); s. auch (1)

Häufig wird mit einer PräpP [ zu +Dat] auf den Zeitpunkt, ab dem die vertragliche Vereinbarung beendet ist, Bezug genommen:

(9)
Ich habe zum 31. März meine Stelle gekündigt.

Mit einer statischen PräpP [ bei +Dat/ in +Dat] kann auf die Firma o.Ä., mit der jemand eine vertragliche Vereinbarung hatte, Bezug genommen werden:

(10)
Sie hat bei/in ihrer Firma gekündigt, um sich selbständig zu machen.