Wörterbuch zur Verbvalenz









küssen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas küsst jemanden irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas gibt jemandem irgendwohin einen Kuss, Küsse

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Maria war mit Oskar zufrieden, küsste ihn sogar zwei- oder dreimal irgendwohin ins Gesicht. (nach Grass, S. 228)
(2) [indirekte Charakterisierung]
Das Kind schlang die Arme um meinen Hals, der kleine Mund küsste mich auf beide Wangen.
(3)
Wie heißt das Märchen, in dem eine Prinzessin einen Frosch küsst?
(4)
Ich küsste ihr Ohr, ihren straffen Hals, ihre Schläfe, ihr bitteres Haar. (nach Frisch, S. 79)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk/...: Zielort

(5)
Sie kam mir nach, fasste mich an der Schulter und küsste mich auf die Augen. (nach Böll, Ansichten, S. 96)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(6)
Wie alt warst du, als du zum ersten Mal von einem Jungen geküsst wurdest?

Anmerkungen

In generischen Sätzen oder wenn die Handlung, die mit küssen ausgedrückt wird, betont wird, kann das K akk weggelassen werden:

(7)
Staatsanwälte küssen nicht. (Zeit, 24.10.1986, S. 59)
(8)
Küsst Bernd gut?

Pertinenzdativ ist möglich:

(9)
Eine bildhübsche junge Schauspielerin war drauf und dran, Sommerwild die Füße zu küssen. (Zeit, 02.07.1986, S. 51)

Mit küssen wird häufig auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]/ einander] belegt. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann gegenseitig hinzugefügt werden:

(10)
Die beiden Kaiser umarmten und küssten sich, dasselbe taten die Kaiserinnen. (nach Schädlich, S. 131)
(11)
Auf dem Foto küsst das Brautpaar einander.
(12)
Sie fielen sich in die Arme, küssten sich auf die Wangen, sie weinten. (Stern, 29.10.1987, S. 240)
(13)
Zuerst küsste er sie, dann küssten sie sich gegenseitig.

küssen wird auch in Schlussformeln für Briefe verwendet:

(14)
Es grüßt und küsst dich dein Wolfgang.