Wörterbuch zur Verbvalenz









lächeln über (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas lächelt über jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas drückt über jemanden/etwas durch einen heiteren Gesichtsausdruck lautlos Freude, Vergnügen oder Spott aus

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Alle lächeln über ihn.
(2) [indirekte Charakterisierung]
Merkt denn der Direktor nicht, dass die ganze Schule wegen dieser Marotte über ihn lächelt?
(3)
Der Leser der Reiseskizzen wird über so manche geistreiche Formulierung oder feine Beobachtung amüsiert lächeln.
(4)
Über dieses gängige Klischee können die Hochschulabsolventen nur milde lächeln. (nach Mannheimer Morgen, 25.09.1987, S. 19)
(5)
Sie lächelte ein wenig verlegen über das unerwartete Lob.
(6)
Als Fernsehzuschauer hat man das Gefühl, dass der Moderator ständig besserwisserisch über seine Gesprächspartner lächelt.
(7)
Viele haben über die neue Frisur des Präsidenten gelächelt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      über +Akk

(8)
Die Opfer, die unter dem Minister für Staatssicherheit gelitten haben, werden über das milde Urteil nur bitter lächeln. (nach Spiegel, 44/1993, S. 75)

      SK prp mit obl. Korrelat darüber:

           dass-S:

(9)
Unwillkürlich musste ich darüber lächeln, dass ich so sentimental sein konnte.

           Inf-S mit zu:

(10)
Wenn ich darüber lächle, ihn so überheblich reden zu hören, ändert dies doch nichts daran, dass er mein Freund ist.

           w-S:

(11)
Gerührt lächelt der Großvater darüber, mit welchem Eifer ihm der Enkelsohn das Surfen im Internet erklärt.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(12)
Über das Privatleben einiger Politiker wird viel gelächelt.