Wörterbuch zur Verbvalenz









lassen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas lässt etwas

Im Sinne von

jemand/etwas tut etwas bewusst nicht mehr; unterlassen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Lassen Sie die ständigen Vorwürfe, ich kann es nicht mehr hören!
(2)
Wenn der Fuchs das Hühnerjagen nicht lässt, wird der Bauer ihn töten.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Wenn du zuckerkrank bist, musst du die Süßigkeiten und den Alkohol lassen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(4)
So mag der pragmatische Historiker nach dem Krieg fragen, der verloren wurde, "weil" jenes getan und dieses gelassen wurde. (nach Heimpel, S. 6)