Wörterbuch zur Verbvalenz









lassen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas lässt jemandem etwas

Im Sinne von

jemand/etwas nimmt jemandem etwas nicht

Satzbauplan

K sub , K akk , K dat

Beispiele

(1)
Ich lasse dir mein Auto noch bis morgen, dann brauche ich es wieder.
(2)
Die Militärdiktatur wird der Presse ihre Freiheit nicht lassen.
(3)
Das neue Hochschulgesetz soll der Universität ihre Unabhängigkeit auf dem Gebiet der Forschung lassen.
(4)
Jetzt, da mein Pantoffel sowieso zerbissen ist, kann ich ihn dem Hund ja lassen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(5)
Dem Sportler wurde genügend Zeit zum Aufwärmen gelassen.