Wörterbuch zur Verbvalenz









lassen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand/etwas lässt jemanden/etwas so

Im Sinne von

jemand/etwas verändert jemanden/etwas nicht, sodass es so bleibt

Satzbauplan

K sub , K akk , K prd

Beispiele

(1)
Der Vermieter hat die Heizung trotz nicht gerade sommerlicher Temperaturen ausgeschaltet gelassen. (nach Mannheimer Morgen, 14.06.1985, S. 17)
(2)
Das Kultusministerium hat die Anzahl der Stellen für Wissenschaftler unberührt gelassen, dafür aber die Sachmittel gekürzt.
(3)
Die neue Biografie lässt einige Punkte seiner Vergangenheit unberührt.
(4)
Die plötzlichen Klimaveränderungen sollten niemanden indifferent lassen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prd : AdjP/AdvP/Part. II/ wie +Part. II/+NS/ als +NS:

(5)
Die Wände lassen wir hell, dann wirkt das Zimmer größer.
(6)
Du kannst das Kleid so lassen, es ist lang genug.
(7)
Die Tiere lassen wir nicht eingesperrt.
(8)
Wir haben das Zimmer wie unberührt gelassen.
(9)
Ich möchte, dass du meinen Schreibtisch lässt, wie er ist.
(10)
Er ließ alles, als wäre er nie da gewesen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(11)
Der Tatort soll von den Zeugen unverändert gelassen werden.
sein:
(12)
Alles ist hier unverändert gelassen.