Wörterbuch zur Verbvalenz









lassen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand lässt jemandem etwas für irgendwieviel

Im Sinne von

jemand verkauft, vermietet o.Ä. jemandem etwas gegen ein meist günstiges Entgelt von irgendwieviel; überlassen

Satzbauplan

K sub , K akk , K dat , K adv

Beispiele

(1)
Sie sind ein guter Kunde. Ich lasse Ihnen das Bild für 800 Euro.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K adv : Menge

      AdvP/ für +Akk/ gegen +Akk/ zu +Dat:

(2)
Die Jacke ist am Kragen leicht verschmutzt, können Sie mir die nicht billiger lassen?
(3)
Da es ein letztes Stück war, hat er mir die Tasche für 50 statt für 80 Euro gelassen.
(4)
Die Wirtin hat uns das größere Zimmer gegen einen nur geringen Aufpreis gelassen.
(5)
Wenn Sie mir 20 Stück abkaufen, lasse ich Ihnen die Bücher zu 10 Euro pro Exemplar statt zu 14.

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich