Wörterbuch zur Verbvalenz









lassen (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand/etwas lässt jemanden/etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas erlaubt oder ermöglicht, dass jemand/etwas sich irgendwohin begibt

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Karin lässt ihre Katzen nicht aus der Wohnung, aus Angst, sie würden überfahren werden.
(2)
Weil beim Nachbarn eingebrochen wurde, haben wir uns einen Schäferhund angeschafft. Der lässt niemanden aufs Grundstück.
(3)
Hinter der Frontscheibe befinden sich Dreiecksfenster, die mehr Licht ins Innere lassen. (Braunschweiger Zeitung, 21.02.2009)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/ zu +Dat/...: Zielort

(4)
"Lasst keinen fremden Menschen ins Haus!", habe ich meinen Kindern immer wieder gesagt.
(5)
Unsere Mutter fühlt sich sehr schlecht, außer mir und meinem Bruder lässt sie niemanden zu sich.

      aus +Dat: Ausgangsort

(6)
Jemand ließ in der Nacht die Affen aus dem Käfig.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Abends werden die Hunde in den Hof gelassen.