Wörterbuch zur Verbvalenz




leben für (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand lebt für jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand widmet sich mit ganzer Kraft jemandem/etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Ich habe ja für das Haus gelebt, ich habe meine Arbeit gut gemacht, wurde nie kritisiert, im Gegenteil. (die tageszeitung, 11.02.2006, S. I-III)
(2)
Sie lebt nur für ihre Kinder.
(3)
Er war ein mutiger Antifaschist, der für seine Überzeugung lebte und starb.
(4)
Seit dem Tod ihres Mannes lebt sie nur für ihre drei Katzen und ihren kleinen Garten.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      für +Akk

(5)
Die jungen Frauen von heute können sich nicht vorstellen, ausschließlich für ihre Familie zu leben.

      SK prp mit obl. Korrelat dafür

           dass-S:

(6)
Seit dem Tode ihres Mannes lebt sie einzig und allein dafür, dass es ihren beiden Kindern gut geht.

           Inf-S mit zu:

(7)
Mutter Teresa lebte dafür, den Ärmsten Kalkuttas zu helfen.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(8)
"Für Utopien wird immer noch gestorben und gelebt", sagt Lampe. (Frankfurter Allgemeine, 1993)

Anmerkungen

Gelegentlich wird [geh/veraltend] statt mit dem K prp mit einer NP im Dativ auf dasjenige, dem jemand sein Leben widmet, Bezug genommen:

(9)
"Selz lebte seinem Ziel. Was dieses Ziel nicht betraf, war zweitrangig. (die tageszeitung, 11.05.2002; Letzter Aufenthalt: Cliostraat 6)
(10)
Der Mann, sich vor dem Weiblichen fürchtend (auch vor der weiblich-chaotischen Republik), in Heer und Studentenverbindung gehärtet, lebt dem Ideal von Ehre und Haltung. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 06.07.2006, S. 50)