(1) |
Lächelnd sah sie zu, wie
Delia
das Baby
in sein Bettchen legte.
(de Groot, S. 15)
|
(2) |
Der Tierarzt legt
den
kranken Hund
auf den
Untersuchungstisch.
|
(3) |
Ich habe Ihnen
die Briefe
auf den Schreibtisch gelegt.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• auf +Akk/ in +Akk/ um +Akk/...: Zielort
(4) |
Michael legte die Hand
auf mein Knie.
(Grzimek, S. 13)
|
(5) |
Leg doch bitte die Bettwäsche und die Handtücher
in den
Schrank.
|
(6) |
Peter lächelte und legte seinen Arm
um Angela.
(E. Jung, S. 60)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Behutsam wurde Ulrich Jordan ins Bett gelegt. (Stephan,
S. 12)
|
(8) |
Die Fahrräder sind bereits ins Auto gelegt.
|
Bekommen-Passiv
(9) |
Wer nur Löwen im Zoo kennt, wird annehmen, sie seien nur deswegen so faul, weil
sie das Futter vor die Nase gelegt bekommen. (Grzimek, S.
13)
|
• Das K adv kann weggelassen werden, wenn die liegende, waagerechte Position in Opposition zur aufrechten gesetzt oder die Handlung betont wird:
(10) |
Die Weinflaschen müssen, wenn sie gelagert werden, gelegt werden.
|
• Das K akk wird meist mit der Bezeichnung für ein konkr. Objekt belegt, das mehr breit oder lang als hoch ist oder das normalerweise aufrecht gestellt wird bzw. aufrecht steht.
• Pertinenzdativ ist möglich:
(11) |
Die jungen Krieger legen
sich bunte Ketten um den Hals.
(Grzimek, S. 267)
|
(12) |
Hannes legte
mir die Hand auf die Schulter. (Zeit, 08.05.1987, S. 85)
|