Wörterbuch zur Verbvalenz









leiden an/unter (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas leidet an/unter etwas

Im Sinne von

jemand/etwas ist an etwas erkrankt

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Patienten, die an einem Tumor in der Speiseröhre leiden, dürfen auf entscheidende Verbesserung ihrer Situation hoffen. (Mannheimer Morgen, 29.06.1985, S. 26)
(2)
Die "sportlichen" Ratten litten viermal häufiger an Lungenschäden als eine inaktive Vergleichsgruppe. (Zeit, 22.05.1987, S. 87)
(3)
Einer von uns leidet unter Amnesie, hat kein Gedächtnis. (nach Berliner Zeitung, 28.10.1997. S. 18)
(4)
Viele Frauen leiden in den Wechseljahren an nächtlichen Schweißausbrüchen. (Mannheimer Morgen, 06.04.1988, S. 3)
(5)
Er leidet an einer schweren Krankheit.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : an +Dat/selten unter +Dat

(6)
Im Bremen leiden 14 von 1.000 Frauen an Migräne, schreibt uns die Techniker Krankenkasse - aber nur drei von 1.000 Männern. (die tageszeitung, 15.02.2007, S. 28)
(7)
Ein Hormon kann Schmerzen mehrmals hintereinander hervorrufen. Besonders deutlich werde dies bei Frauen, die unter Migräne leiden. (die tageszeitung, 20.10.2005, S. II)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich