(1) |
Sie leidet sehr
unter
den Verhältnissen.
|
(2) |
Rupft sich ein Wellensittich die Federn aus, ist dies ein Zeichen dafür, dass
der Vogel
unter Einsamkeit und
Langeweile leidet.
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Auch
die Pflanzen
leiden
unter den unheilvollen Exkrementen der Autos und der
Industrie. (die tageszeitung, 23.06.1994, S.
7)
|
(4) |
Die Zahl der Großstädte,
die
unter Smog leiden, wächst.
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Der Junge litt besonders
unter dem strengen Großvater.
|
(6) |
Viele leiden
an sozialen
Folgen des Dickseins: Sie werden belächelt, gehänselt, fühlen sich ausgeschlossen.
(St. Galler Tagblatt, 27.01.2009, S.
25)
|
(7) |
Warum muss
der Mensch
leiden?
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• [selten] an +Dat /unter +Dat
(8) |
Bis heute leidet sie seelisch und körperlich schwer
an den
Torturen der Verfolgung. (Zeit, 28.11.1986, S.
14)
|
(9) |
Müllers wohnen in der Nähe eines Militärflugplatzes und leiden sehr
unter den Tieffliegern.
|
• SK prp mit obl. Korrelat daran/darunter:
• dass-S:
(10) |
Die ärmsten Länder leiden
darunter, dass sie Lebensmittel
importieren müssen. (die tageszeitung, 12.04.1994, S.
10)
|
(11) |
Auch Dostojewski litt
daran,
dass absoluter Glaube und absoluter Unglaube sich in ihm
bekämpften. (die tageszeitung, 18.04.1992, S.
13)
|
• Inf-S mit zu:
(12) |
Das Kind leidet unsäglich
darunter,
eine alkoholabhängige Mutter zu haben.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(13) |
Es wurde still, ohne zu klagen gelitten.
|
• Gelegentlich wird mit einer PräpP [ durch +Akk] auf den Verursacher bzw. die Ursache Bezug genommen. In diesem Fall wird das K prp nicht realisiert:
(14) |
An uns Deutschen liegt es, die Versöhnung mit den Völkern wieder herzustellen, die
durch uns gelitten haben. (nach DNZ, Jg. 20/Nr.
16)
|
(15) |
Das wäre ein Unrecht an den Menschen, die
durch Gefängnishaft und andere
Zwangsmaßnahmen in der DDR-Zeit massiv gelitten haben. (nach
Spiegel, 52/1993, S. 36)
|
• leiden wird häufig in der Konstruktion jemand hat zu leiden verwendet:
(16) |
Millionen von Ausländern wurden von den Nazis als Arbeitssklaven ins Reich geschafft;
besonders Russen und Polen
hatten sehr
zu leiden.
(nach Zeit, 20.06.1986, S. 29)
|
(17) |
Die gesamte Familie
hat unter den Wutausbrüchen des Mannes
zu
leiden.
|