Wörterbuch zur Verbvalenz









leiden (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand/etwas leidet an/unter etwas

Im Sinne von

jemand /etwas wird in seiner Qualität, seinem Ansehen o.Ä. durch die negativen Auswirkungen von etwas beeinträchtigt oder geschädigt

Satzbauplan

K sub , ( K prp )

Beispiele

(1)
Die Schweizer Exporteure haben im Mai unter der Asien-Krise gelitten. (St. Galler Tagblatt, 18.06.1998)
(2)
Bis zum Sommer litten die Geschäfte unter dem extrem kalten Winter (die Kunden hatten hohe Heizungskosten zu verkraften). (nach Mannheimer Morgen, 26.04.1986, S. 5)
(3)
Die Zeiten, wo das Institut unter der anhaltenden Abwanderung hoch qualifizierter Mitarbeiter in die besser zahlende Industrie litt, sind längst vorbei.
(4)
Das Ansehen des Innenministers hat auch im Regierungslager gelitten. (Zeit, 04.10.1985, S. 5)
(5)
Der Lack litt allmählich, Regen und kalte Wetterphasen förderten die Abnutzung. (nach Mannheimer Morgen, 31.12.1985, S. 23)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      an +Dat/ unter +Dat

(6)
Die deutsche Konjunktur leide seit der Wiedervereinigung weiter an strukturellen Problemen wie hohe Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung und dringend notwendigen Reformen im Gesundheits- und Steuerwesen. (nach Deutsche Presseagentur, 29.05.2006)
(7)
Hat man es im Fall dieser Autorin mit einer Vielschreiberin zu tun, bei der unter der Quantität die Qualität leidet? (nach Mannheimer Morgen, 03.10.1987, S. 48)

      SK prp mit obl. Korrelat daran/darunter

           dass-S:

(8)
Die Politik leidet daran, dass es alle möglichen Lobby-Interessen sind, die an ihr herumzerren. (nach die taeszeitung, 24.05.1994, S. 20)

           Inf-S mit zu:

(9)
In Zeiten knapper Kassen müssen vor allem Wissenschaft und Kunst darunter leiden, durch den Staat nicht ausreichend gefördert zu werden.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich