(1) |
Das Verhalten ihres Sohnes, der die Nachbarn
beleidigt hat, hat
ihr aufrichtig leid getan.
|
(2) |
Hinterher hat
ihm
seine
Grobheit schrecklich leidgetan.
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(3) |
Jetzt tat (
es) mir leid,
dass ich so unfreundlich gewesen war.
|
(4) |
Mir tut leid,
dass Fred Sinowatz das nicht mehr lesen kann, was
jetzt alles über ihn geschrieben wurde. (Burgenländische
Volkszeitung, 31.12.2008, S. 37)
|
(5) |
"Grundsätzlich tut
es mir leid,
dass man die Chance mit
internationalen Trainern nicht genutzt hat. (Burgenländische Volkszeitung, 11.03.2009, S. 55)
|
• Inf-S mit zu:
(6) |
Es tut einem fast leid,
diesen Film gesehen zu haben. (Berliner Zeitung,
20.05.2000)
|
(7) |
Eines Tages wird
es dir vielleicht sehr leid tun,
diese Chance nicht
genutzt zu haben.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
kein Passiv möglich
• Das K sub wird häufig als SK realisiert:
(8) |
Hinterher tat (
es) ihm leid,
dass er sich keine Zeit für ein
ausführliches Gespräch genommen hatte.
|
(9) |
Es tut mir leid,
dass ich Ihnen keine andere Auskunft geben kann.
|
• Mit einer PräpP [ für +Akk] kann auf die Person Bezug genommen werden, die von etwas Unerfreulichem betroffen ist, worüber man Bedauern empfindet:
(10) |
Ich habe in der
Zeitung gelesen, dass euer Betrieb geschlossen wird. Das tut mir wirklich leid
für dich und
alle anderen, die dadurch ihren Job verlieren.
|
(11) |
Es tut mir
für
Sie leid, dass die Dinge so sind. (nach Heuss, S.
273)
|
• Der Ausdruck (es) tut mir leid wird häufig als Redeeinleitung verwendet, wenn jemand seine Entschuldigung oder sein Bedauern ausdrücken will:
(12) |
Es tut mir leid, aber das ist ein Privatbesuch.
(Berliner Zeitung, 27.07.2000)
|
(13) |
Tut mir leid, ich kenne diese Nummer nicht. (Berliner
Zeitung, 22.05.2000)
|