(1) |
Die teureren Autos leisteten sich vor allem
männliche Käufer. (Berliner
Zeitung, 05.05.2000, S. 2)
|
(2) |
Das Institut hat sich endlich
modernere Computer geleistet.
|
(3) |
Sie betreibt seit Anfang '95 eine Butike.
Angestellte
kann
sie sich nicht leisten, aber sie kommt
über die Runden. (nach die tageszeitung, 04.03.2000, S.
36)
|
(4) |
Dieses Jahr kann ich mir
eine Reise nach New York
nicht leisten, aber wenn ich spare, kann ich vielleicht nächstes Jahr
hinfliegen.
|
(5) |
Einmal im Monat leiste
ich mir
einen Frisörbesuch.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• Inf-S mit zu:
(6) |
Es gibt viele Familien, die (
es) sich nicht
leisten können,
in Urlaub zu fahren.
|
(7) |
Wer kann
es sich leisten,
dort zu wohnen?(die tageszeitung, 21.03.2009,
S. IV-V)
|
(8) |
Weil sich viele Eltern nicht leisten können,
ihre Kinder auf eine staatliche Schule zu schicken, erfahren
die Koranschulen großen Zulauf. (die tageszeitung, 09.03.2009, S.
5)
|
Passiv nicht üblich
• Wenn mit dem K akk auf eine Person Bezug genommen wird, ist meist die Dienstleistung, die von dieser Person erbracht wird, gemeint:
(9) |
Leider kann ich mir
keine Putzfrau leisten.
|
• Wenn mit dem K akk auf ein konkr. Objekt Bezug genommen wird, ist gelegentlich eine Dienstleistung, die mit Hilfe dieses konkr. Objekts erbracht wird, gemeint:
(10) |
Nun leistet sie sich
ein Taxi, "bloß schnell heim und die Füße hochlegen".
(Mannheimer Morgen, 04.12.2000)
|
• sich leisten wird häufig in Verbindung mit können verwendet i.S.v. 'genügend Geld haben, um sich etwas anschaffen o.Ä. zu können':
(11) |
Viele
können sich kein eigenes Haus oder keine eigene Wohnung leisten.
|