Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [D] leisten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand leistet sich etwas

Im Sinne von

jemand erlaubt sich etwas, weil seine Macht, sein Ansehen, seine Zeit o.Ä. es zulassen; sich herausnehmen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Extreme kann man sich nur leisten, wenn man eine Revolution machen will. (die tageszeitung, 04.03.2000, S. 4)
(2)
Kann sich eine Zeitschrift Unabhängigkeit gegenüber ihren besten Anzeigekunden leisten?
(3)
Die Stars leisten sich oft Dinge, die mit Höflichkeit oder guter Erziehung nichts zu tun haben.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(4)
Wir können ( es) uns nicht leisten, dass unsere leitenden Angestellten in die Schlagzeilen kommen!
(5)
Eine Stadt wie Wolfsburg kann sich nicht leisten, dass sich ihre Kreishandwerkerschaft auflöst. (Braunschweiger Zeitung, 31.01.2009; Es wird Zeit)
(6)
Bei den rückläufigen Geburten können wir es uns nicht mehr leisten, dass nur ein einziger Schulabgänger auf der Strecke bleibt. (Hamburger Morgenpost, 06.05.2009, S. 4)

           Inf-S mit zu:

(7)
Natürlich kann es sich keine Regierung politisch leisten, die unrentablen Bauernhöfe von heute auf morgen zur Aufgabe zu zwingen. (Zeit, 14.03.1986, S. 1)
(8)
Er kann ( es) sich leisten, wählerisch zu sein.

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich

Anmerkungen

sich leisten wird häufig in Verbindung mit können verwendet.