Wörterbuch zur Verbvalenz









erziehen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas erzieht jemanden/etwas irgendwie

Im Sinne von

jemand/etwas formt jemanden/etwas in seiner charakterlichen Entwicklung irgendwie

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Willst du dein Kind zweisprachig erziehen?
(2)
Der Mann hat inzwischen eingesehen, dass er den Hund falsch erzogen habe. (nach die tageszeitung, 23.02.2000, S. 24)
(3)
Auch heute muss die Schule die Kinder erziehen.
(4)
Das Leben hat ihn mehr erzogen als das Elternhaus.
(5)
Turnen als Zucht des Geistes und Körpers erzieht den Einzelnen. (Moosburger, S. 148)
(6) [indirekte Charakterisierung]
Manche Schriftsteller möchten die ganze Welt erziehen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Art und Weise

      AdvP/AdjP/ in +Dat/ nach +Dat/...

(7)
Ich wollte doch meine Kinder ganz anders erziehen.
(8)
Die Kinder sollten gewalt- und angstfrei erzogen werden.
(9)
"Ich gehöre jener Generation an, die im Geiste der jugoslawischen Idee erzogen wurde. Mein Vater ist Serbe, meine Mutter Muslimin. Toleranz war wichtig", sagt die Journalistin. (nach Berliner Zeitung, 17.08.2000, S. 15)
(10)
Die Schüler seien laut Bayerischer Verfassung nach den Grundsätzen der christlichen Bekenntnisse zu erziehen. (dpa, 15.01.2007; Zusammenfassung 1400)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(11)
Der Dichter Heinrich Heine wurde in Düsseldorf von Jesuiten erzogen.
sein:
(12)
Unsere Kinder sind katholisch erzogen.

Anmerkungen

Häufig wird mit einer PräpP [ durch +Akk/ mit +Dat] auf das Mittel Bezug genommen:

(13)
Ohne Schläge wird man kein vernünftiger Mensch; durch Prügel erzieht man einen Mandarin. (Zeit, 21.03.1986, LB, S. 11)
(14)
Wer mit Schlägen erzogen wurde, wird oft selbst mit Gewalt erziehen.