Wörterbuch zur Verbvalenz









leiten (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand leitet jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand lenkt als Verantwortlicher jemanden/etwas

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Sie war damals an der Universität in Oldenburg und hat eine Gruppe von Nachwuchsforschern geleitet. (die tageszeitung, 30.11.2004, S. 23)
(2)
Ein neunköpfiges "Corange Group Management" leitet den Gesamtkonzern. (nach Mannheimer Morgen, 22.03.1988, S. 5)
(3)
Der amerikanische Jazz-Trompeter Bill Berry, der Jahre lang mit Duke Ellington spielte und eine eigene Big Band in New York leitete, ist im Alter von 72 Jahren gestorben. (Mannheimer Morgen, 20.11.2002)
(4)
Einer der bedeutendsten Künstler am kurpfälzischen Hof in Mannheim, Peter Anton Verschaffelt, hatte seinerzeit den Plan für den Bau gefertigt und die Bauarbeiten geleitet. (Mannheimer Morgen, 06.02.2002)
(5)
Damals war sie Lernschwester, heute leitet sie den Pflegedienst. (Berliner Zeitung, 03.02.2001, S. 28)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Selbstverständlich wird die Oper weiter von einem Intendanten und das Museum von einem Direktor geleitet. (Berliner Zeitung, 02.02.2001, S.11)
sein:
(7)
Das Institut ist von Frauen getragen und geleitet. (Burgenländische Volkszeitung, 14.02.2007, S. 32)

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit einer modalen AdvP bzw. PräpP [ mit +Dat/ nach +Dat/...] auf die Art und Weise, wie etwas geleitet wird, Bezug genommen:

(8)
Mamma Ebe war eine Wunderheilerin, die eine christliche Sekte gründete und mit fragwürdigen Mitteln leitete. (nach Mannheimer Morgen, 30.08.1985, S. 28)
(9)
Sie leitete den Kindergarten nach den pädagogischen Prinzipien von Rudolf Steiner.