(1) |
Sie hält nichts von einer autoritären Erziehung
und möchte
ihre Kinder nur unauffällig leiten.
|
(2) |
Großmutter hätte Signora M.A. entgegengehalten, dass keine Frau Tyrannei erdulden
müsse, denn wenn sie es geschickt anstellte, leitete
sie
ihren Mann, ohne dass er selbst es wahrnahm, mit kleinen
Bemerkungen, die ihm scheinbar zustimmten und dennoch seinen Willen in die von ihr gewünschte
Richtung lenkten. (Rhein-Zeitung, 04.02.2008; S.
4)
|
(3) |
Man fragt sich,
was
den Menschen wirklich leitet,
der bewusste Wille oder unbewusste Anlagen?
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(4) |
Die Moderne habe eine "säkulare" Weltsicht und ein "Könnensbewußtsein" hervorgebracht:
Der Mensch werde für fähig gehalten, seine Welt autonom zu verändern. Dies stehe dem Glauben der
Islamisten gegenüber, daß sich der Mensch ganz Allahs Willen unterwerfe und von ihm geleitet werde.
(Salzburger Nachrichten, 08.04.1995; Die Revolte gegen den
Westen)
|
(5) |
So stellte Konrad Liessmann, Assistenzprofessor für Philosophie in Wien, zwar fest,
dass Wahrheit und Illusion sich immer stärker vermischten, dennoch sei der Mensch stets geleitet
von einer tiefen Sehnsucht nach Wahrheit. (Oberösterreichische
Nachrichten, 28.10.1996; Die verschwimmende Grenze zwischen Lug und
Trug)
|
• leiten wird meist in Verbindung mit lassen in der Reflexivkonstruktion mit passivähnlicher Funktion sich von etwas leiten lassen verwendet:
(6) |
Bei der Wahl meines Wagens habe ich
mich mehr
von meinem Instinkt
und von meinem Geschmack als
von meinem technischen Wissen leiten
lassen.
|