Wörterbuch zur Verbvalenz




lesen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas liest etwas

Im Sinne von

jemand/etwas entziffert etwas Schriftliches

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Ich kann seine Schrift nicht lesen.
(2)
Die automatisierten Lesegeräte der Post lesen nur das, was sie sehen. (Tagesspiegel, 02.12.2002, S. 32)
(3)
Die Sprachkenntnisse der deutschen Touristen sind äußerst gering: Sie können zwar Kyrillisch lesen, doch sie verstehen die russischen Hinweisschilder nicht.
(4)
Er musste bei dem Optiker die Zahlen auf der Tafel lesen.
(5)
Nur ein Experte konnte die handschriftlichen Korrekturen des Dichters lesen.
(6) [indirekte Charakterisierung]
Diesen Zettel kann ich beim besten Willen nicht lesen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Von Historikern, die sich damit auskennen, werden die Grabinschriften mühelos gelesen.

Anmerkungen

Das K akk kann weggelassen werden, wenn in Verbindung mit dem Modalverb können auf die Fähigkeit des Lesens Bezug genommen wird:

(8)
Zwei von drei Frauen in der dritten Welt können nicht lesen und schreiben. (Zeit, 26.07.1985, S. 41).
In diesem Fall wird häufig eine modale AdjP bzw. PräpP hinzugefügt:
(9)
Schon mit fünf Jahren konnte er gut/fließend lesen.

Gelegentlich wird eine PräpP [ mit +Dat] hinzugefügt, mit der auf eine Lesehilfe Bezug genommen wird:

(10)
Die Schriftgröße 4 kann man nur mit einer Lupe lesen.

lesen wird häufig in der Passivkonstruktion etwas ist zu lesen verwendet:

(11)
Die Unterschrift ist nicht zu lesen.
(12)
Deine Schrift ist schwer zu lesen.

lesen wird auch in Verbindung mit einer modalen AdjP in einer Reflexivkonstruktion mit passivähnlicher Funktion verwendet:

(13)
Seine Schrift ist sehr deutlich und liest sich leicht.