Wörterbuch zur Verbvalenz




lesen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand erfasst etwas

Im Sinne von

jemand erfasst etwas Schriftliches optisch und inhaltlich

Satzbauplan

K sub , ( K akk )

Beispiele

(1)
Den Artikel müssen Sie unbedingt lesen.
(2)
Lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
(3)
Wenn man heute die Manifeste und Appelle, die Texte und Korrespondenzen liest, die von den europäischen Künstlern in den ersten zwanzig Jahren dieses Jahrhunderts geschrieben wurden, dann wird einem leicht schwindlig. (Zeit, 16.05.1986, S. 49)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Auf einer Homepage lesen wir Intimes über einen Herrn Wagner. (Berliner Zeitung, 31.12.1998, S. VIII)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Die Kritiker, die man jetzt hören und lesen kann, haben schon vor der Wahl gewusst, dass Rot-Grün alles falsch machen wird. (Mannheimer Morgen, 17.10.2002)
(6)
Einige Reisende lesen, einige schlafen. (Zeit, 04.08.1995, S. 45)
(7)
Behinderte können hier gemeinsam mit ihren Schicksalsgenossen basteln, aber auch lesen und diskutieren. (nach Mannheimer Morgen, 06.04.1985, S. 29)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(8)
Im Programm kann man lesen, dass sich die National Philharmonie Budapest auch um moderne ungarische Musik bemühe. (Mannheimer Morgen, 12.01.1987, S. 24)
(9)
Ich kann es nicht mehr lesen, dass die Hundehasser über diese "Gruppe Frauen" schimpfen. (Braunschweiger Zeitung, 26.03.2009; Schlimm, dass Hundehasser jetzt über Frauen schimpfen)

           w-S:

(10)
Sie hat gelesen, wie der Tagebau ganze Landstriche veröden lässt und das Grundwasser beeinträchtigt. (die tageszeitung, 19.05.2006, S. 3)
(11)
Man liest es einfach gern, was sich im Restaurant von Herrn Neugröschl zum Thema Zwetschgenröster ereignet. (Salzburger Nachrichten, 02.03.1996; Gott und das Glück)

           HS:

(12)
Der deutsche Wald sei schwer angeschlagen, lesen wir. (Berliner Zeitung, 07.01.1999, S. 4)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(13)
Die erwähnten vier Exemplare werden nicht gelesen, vielleicht weiterverschenkt - und wieder nicht gelesen. (Zeit, 19.07.1985, S. 34)
sein:
(14)
Sind die Illustrierten gelesen, wandern sie zu dem übrigen Papier.

Anmerkungen

Gelegentlich wird eine statische PräpP [ in +Dat] hinzugefügt, mit der indirekt auf das geistige Produkt Bezug genommen wird:

(15)
Mein Großvater las jeden Abend in der Bibel.

Gelegentlich wird eine modale AdjP oder PräpP [ in +Dat/...] hinzugefügt, mit der indirekt auf fremdsprachige Texte Bezug genommen wird:

(16)
Er sprach und las mit Leichtigkeit tschechisch. (Zeit, 05.07.1985, S. 47)
(17)
Unsere Enkelin ist zweisprachig aufgewachsen und liest fließend in Deutsch und in Italienisch.

Das Korrelat es wird selten realisiert.

Mit dem K akk kann auch auf Zitate oder Titel Bezug genommen werden. Sie werden zwischen Anführungszeichen geschrieben und können unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben:

(18)
Petra hat " Vom Winde verweht" schon einmal gelesen.
(19)
In unserem Supermarkt kann man lesen: " Bei uns ist der Kunde König".

lesen wird häufig in der Passivkonstruktion etwas ist zu lesen verwendet:

(20)
Das Buch ist nicht immer leicht zu lesen, aber eine Fundgrube. (Zeit, 08.11.1985, S. 14)

lesen wird auch häufig in Verbindung mit einer modalen AdjP bzw. Partizipphrase, wie -Gruppe mit NP im Nom oder mit einer als-Gruppe in einer Reflexivkonstruktion mit passivähnlicher Funktion verwendet:

(21)
Seine einfallsreiche Geschichte liest sich spannend. (Mannheimer Morgen, 11.04.1985, S. 32)
(22)
Seine Bücher lesen sich wie Testberichte über Aneignung und Verarbeitung neuer Ideen. (Zeit, 06.09.1985, S. 31)
(23)
Das Gesetz liest sich, als sei es gleich in der Rechtsabteilung der Mediaset verfasst worden. (die tageszeitung, 05.12.2003, S. 14)