Wörterbuch zur Verbvalenz









liegen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas liegt irgendwo bzw. irgendwie

Im Sinne von

etwas befindet sich mit seiner größten Fläche, in der ganzen Länge irgendwo bzw. irgendwie in engem Kontakt mit einer Fläche

Satzbauplan

K sub , K adv v K adv

Beispiele

(1)
Der weiße Kittel, den sie anhatte, lag eng um ihren Körper. (Pinkwart, S. 15)
(2)
Der Brief liegt schon auf ihrem Schreibtisch.
(3)
Das Tischtuch liegt schief und krumm.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ auf +Dat/ in +Dat/ unter +Dat/...: Ortspunkt

(4)
Der Ball liegt dort im Gebüsch.
(5)
Streichhölzer lagen auf dem Gasherd. (Böll, Ansichten, S. 163)
(6)
Unsere Köpfe und Arme sind geschützt, Körper und Beine liegen unter einer Decke. (Grzimek, S. 331)

K adv : Art und Weise

      AdvP/AdjP/ in +Dat/...:

(7)
Die Bücher lagen kreuz und quer im Regal.
(8)
Der Müll lag verteilt auf einer etwa 15 Quadratmeter großen Fläche. (Braunschweiger Zeitung, 05.02.2009; Sperrmüll)
(9)
Überall lag Müll in großen Haufen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K sub wird meist mit der Bezeichnung für ein konkr. Objekt belegt, das mehr breit oder lang als hoch ist oder das normalerweise aufrecht gestellt wird bzw. aufrecht steht:

(10)
Die Einkaufstasche und eine Milchflasche sind umgefallen und liegen auf dem Boden.

Gelegentlich werden die K adv und K adv weggelassen, wenn die waagerechte Position in Opposition zur senkrechten gesetzt oder die Handlung betont wird:

(11)
Weinflaschen sollen liegen, wenn sie länger aufbewahrt werden.
(12)
Schallplatten sollten besser liegen als stehen.