(1) |
Auch gegen eine Wahl am 14. Oktober hätten wir durchaus nichts einzuwenden. Hier liegt
die Entscheidung
bei den
Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland und beim Deutschen Bundestag.
(Vk-Prot. 23.08.1990, S. 1429)
|
(2) |
Die Einführung der neuen Geschäftszeiten
liegt
bei den Geschäftsinhabern.
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)
• Inf-S mit zu:
(3) |
Die Lohn-Preis-Spirale zu verhindern liegt bei
den Tarifpartnern.
|
(4) |
Es liegt bei uns
zu sagen, ob wir was wollen oder nicht.
(St. Galler Tagblatt, 13.01.2009, S.
27)
|
(5) |
Künftig liegt
es beim
Verteidigungsministerium,
gegebenenfalls nachzuweisen, dass es keinen
Zusammenhang zwischen Strahlenbelastung und einer Krankheit gibt.
(die tageszeitung, 25.03.2009, S. 12)
|
• ob-S:
(6) |
Nun liegt
es bei der Justiz,
ob sie ihm das Handwerk zumindest erschweren und ältere Opfer schützen kann,
denen er teure, aber wertlose Mitgliedschaften in einem Bestattungsverein andrehen
soll. (Die Rheinpfalz, 14.05.2009, S.
17)
|
• w-S:
(7) |
Nun liegt
es alleine bei Niki,
wie es weitergehen soll. (Burgenländische Volkszeitung, 18.03.2009, S. 57)
|
• K prp : bei +Dat
(8) |
Die Beweispflicht, dass der Sprung im Waschbecken bereits vor dem Einzug vorhanden war,
liegt in diesem Fall
beim Mieter.
(nach Hannoversche Allgemeine, 16.02.2009, S.
26)
|
kein Passiv möglich
• liegen bei wird auch in der Wendung der Ball liegt bei jemandem i.S.v. 'jetzt ist jemand am Zug, es ist jetzt an jemanden zu handeln' verwendet:
(9) |
Der Ball liegt bei Lude, der Spieler muss jetzt auf uns zukommen.
(Hamburger Morgenpost, 25.04.2009, S. 42)
|