Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] lösen aus/von (Lesart 9)

Strukturbeispiel

jemand/etwas löst sich von etwas

Im Sinne von

jemand/etwas entfernt sich von etwas

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Eine Studentin mit kurzem, blondierten Haar löste sich aus der Menge. (Nürnberger Zeitung, 22.04.2005)
(2)
Trotz gefüllter Futterwaben verhungerten Stöcke, weil sie sich wegen der Kälte nicht mehr von der wärmenden Bienentraube lösten, um Nahrung aufzunehmen. (Mannheimer Morgen, 29.04.1985, S. 20)
(3)
Die Krebszellen können sich aus dem Zellverband lösen und in andere Gewebe eindringen. (nach Berliner Zeitung, 17.02.1999, S. I)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : aus +Dat/ von +Dat

(4)
Aus der Gruppe löste sich ein Mann und kam auf mich zu.
(5)
Acht Kilometer vor dem Etappenziel hatte sich der Radrennfahrer vom Feld gelöst und war in Führung gegangen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit sich lösen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp häufig durch voneinander ersetzt:

(6)
Gar nicht mehr voneinander lösen kann sich das zweite Paar in einem Pas de Deux. (nach Mannheimer Morgen, 09.02.1999)
(7)
Die Tänzer verbiegen und verhaken sich, ziehen sich magisch an und lösen sich in Explosionen, bis sie alleine auf zwei Beinen stehen. (nach Mannheimer Morgen, 24.05.1989)

Das K prp kann weggelassen werden, wenn dasjenige, woraus sich jemand löst, aus dem Kontext erschlossen werden kann:

(8)
Hof meinte im Ziel: "Genau wie in Alsbach liefen Clemens Neuburger, Björn Remy und ich zunächst zu dritt in einer kleinen Spitzengruppe zusammen. Dann merkte ich, dass mehr drin war. Ich konnte mich lösen und lief mein eigenes Rennen." (Rhein-Zeitung, 29.06.2009; Jürgen Hof siegt)