Wörterbuch zur Verbvalenz




lügen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand lügt

Im Sinne von

jemand sagt bewusst die Unwahrheit

Satzbauplan

K sub

Beispiele

(1)
Sie wird sofort rot, wenn sie lügt.
(2)
Unsere Regierung lügt nur selten, das hofft jedenfalls die Bevölkerung.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Bei ihr habe ich gedacht: Können diese Augen lügen? (Braunschweiger Zeitung, 13.05.2009; "Ich fühle mich vergesäßifiziert")

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(4)
Vor Gericht darf nicht gelogen werden, besonders wenn man unter Eid aussagt.

Anmerkungen

Mit einem wenn-Satz oder als-Satz kann auf die Äußerung, die als unwahr empfunden wird, Bezug genommen werden:

(5)
Hackethal lügt, wenn er behauptet, er hätte 80 Krebsheilungen binnen weniger Monate erzielt. (Stern, 05.11.1987, S. 84)
(6)
Sie hat wohl auch gelogen, als sie mir sagte, dass Martha nicht ohne Lebensgefahr operiert werden kann? (nach Uhl, S. 57)

Häufig wird mit einer PräpP [ über +Akk] auf das Thema der Lüge Bezug genommen:

(7)
Er hatte weder über seinen Beruf noch über sein Geburtsdatum gelogen, betonten die Verteidiger. (Hannoversche Allgemeine, 10.03.2009, S. 8)

Die Intensität des Lügens kann durch Ausdrücke wie [ugs] lügen, dass sich die Balken biegen; [ugs] das Blaue vom Himmel lügen; [ugs] lügen wie gedruckt i.S.v. 'hemmungslos, unverschämt lügen' charakterisiert werden.