Wörterbuch zur Verbvalenz









losfahren (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand fährt irgendwann irgendwohin los

Im Sinne von

jemand verlässt irgendwann einen Ort fahrend irgendwohin

Satzbauplan

K sub , ( K adv ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Samariterinnen waren am Donnerstag nach Linz in Österreich losgefahren. (St. Galler Tagblatt, 27.09.1999)
(2)
Zum Abschluss des Programms fahren die Kinder los ins Phantasieland.
(3)
Dann fuhren die Trucks los. (Andersch, S. 99)
(4)
Schiffe der Küstenwache fuhren mit dem Auftrag los, die Flüchtlingsboote aufzuhalten. (nach Mannheimer Morgen, 17.06.1991)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/ nach +Dat: Zielort

(5)
Heute früh sind unsere Nachbarn in die Schweiz losgefahren.
(6)
Wir fuhren nachts vom Anhalterbahnhof los nach Genua.

      aus +Dat/ von +Dat: Ausgangsort

(7)
Heidi Gülland ist am Morgen aus Sigmaringen losgefahren, um ihren Enkel Maxi (8) in Gera abzuholen - mit dem sie dann die Ferien am Bodensee verbringen möchte. (Mannheimer Morgen, 06.08.2005)
(8)
Als wir von zu Hause losfuhren, goss es in Strömen.

      (in) Richtung: Richtung

(9)
Ich stehe an der Endhaltestelle in der Straßenbahn und warte, dass sie in Richtung Schule losfährt. (Zeit, 19.03.1998, S. 6)

K adv : Zeit

      AdvP/ an +Dat/ um +Akk/...: Zeitpunkt

(10)
Wann wollen wir losfahren?
(11)
Am Abend ist man dort losgefahren, um hier die holländischen Tomaten, Salate und Gurken anzubieten. (nach taz, 06.07.1991, S. 19)
(12)
Um sechs fuhr er los, war um halb sieben da.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(13)
Denk daran! Es wird pünktlich losgefahren!

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit einer statischen PräpP [ in +Dat/...] auf den Ort, wo die Fahrt beginnt, Bezug genommen:

(14)
Der D-Zug Hof-Strassburg und der Güterzug aus Ingolstadt seien gleichzeitig im Bahnhof losgefahren. (die tageszeitung, 02.05.1987, S. 5)

Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf das Mittel [Fahrzeug [außer Flugzeug]] Bezug genommen werden:

(15)
Die HSV-Spieler fuhren sofort mit einem Motorboot los und nahmen die drei durchnässten Männer an Bord. (Bild, 18.04.1967, S. 5)

Mit einer statischen PräpP [ auf +Dat/...] kann indirekt auf das Mittel [Fahrzeug [außer Flugzeug]] Bezug genommen werden:

(16)
Viele Flüchtlinge sind bei eisiger Kälte in Güterwagen und auf offenen LKWs losgefahren.