Wörterbuch zur Verbvalenz









losfahren auf (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand fährt auf jemanden los

Im Sinne von

jemand greift jemanden handgreiflich oder verbal an

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Sie fuhr wild und heftig auf ihn los. (Johnson, S. 27)
(2)
Er hat mir den Einlass verweigert, wäre beinahe handgreiflich geworden. Wie ein Berserker ist er auf mich losgefahren. Ich solle augenblicklich verschwinden, sonst hetze er den Hund auf mich. (Grossmann, Karl H.: Rattengift und Bimbes. - Föritz, 2006, S. 184)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : auf +Akk

(3)
Aber Rudi fuhr wild auf mich los: Er gab mir einen festen Stoß, sodass ich zur Seite fiel. (Neue Kronen-Zeitung, 05.04.2000; Kirchschläger)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit losfahren auf auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp durch aufeinander ersetzt:

(4)
Frieda und Lehrer Sigel streiten zuweilen gelehrt und fahren aufeinander los. (Strittmatter, S. 254)