Wörterbuch zur Verbvalenz









messen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas misst etwas mit irgendetwas

Im Sinne von

jemand/etwas ermittelt den Messwert von etwas mittels irgendetwas

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Im Krankenhaus misst man die Körpertemperatur mit dem Thermometer häufig unter der Zunge oder rektal. (nach Mannheimer Morgen, 04.12.1985, S. 10)
(2)
Man könne mit dieser Methode auch die Verformbarkeit einzelner roter Blutkörperchen direkt messen. (Mannheimer Morgen, 20.04.1985, S. 2)
(3)
Man kann den Blutzuckerwert durch die Analyse eines Blutstropfen messen.
(4)
Die Aufgabe lautet: Bringen Sie das Eis zum Schmelzen und messen Sie das Schmelzwasser hinsichtlich des Volumens!
(5)
Am Ende des Jahres sollen die ersten Familien einziehen, danach messen die Wissenschaftler drei Jahre lang den Energieverbrauch. (Mannheimer Morgen, 10.05.2000)
(6) [Valenzreduktion]
Supraleitende Sensoren können feinste Veränderungen in Magnetfeldern messen. (Spiegel, 43/1993, S. 221)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           w-S:

(7)
In seiner Umwelt-AG können die Schüler selbst messen, wie viel Strom die einzelnen Elektrogeräte in ihrer Schule benötigen. (Frankfurter Rundschau, 05.07.1997, S. 4)

           ob-S:

(8)
Wir messen, ob die Antennen so funktionieren, wie es theoretisch berechnet wurde. (nach Berliner Zeitung, 13.03.1998, S. 19)

K adv : Mittel

      mit +Dat/ durch +Akk:

(9)
Die Himmelsforscher messen die Geschwindigkeiten ferner Sternensysteme mit Hilfe des Dopplereffekts. (Zeit, 15.03.1996, S. 34)
(10)
Denn so wie wir Zeit durch Bewegung erfassen, messen wir wiederum Bewegung durch die Zeit. (Zeit, 29.12.1995, S. 23)  

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(11)
Schalldruck wird physikalisch in Mikrobar gemessen. (Wegweiser, 1/73, S. 4)
sein:
(12)
Sind Taille, Hüfte und Rocklänge gemessen, kann mit dem Zuschneiden des Rocks begonnen werden.

Bekommen-Passiv

(13)
Sie bekommen/kriegen gleich von der Schwester den Blutdruck gemessen.

Anmerkungen

Wird mit dem K akk auf eine Person Bezug genommen, soll in der Regel die Körpergröße ermittelt werden.

Wird mit dem K akk auf ein Konkretum Bezug genommen, wird gelegentlich eine PräpP [ hinsichtlich + Dat/ in + Dat/...] hinzugefügt, mit der ausdrücklich auf die zu ermittelnde Dimension Bezug genommen wird:

(14)
Vor dem Tapezieren muss man den betreffenden Raum hinsichtlich seiner Länge und Breite, und auch in seiner Höhe messen.

In generischen Sätzen kann das K akk weggelassen werden:  

(15)
Viele Thermometer messen ungenau.

Mit einer modalen AdjP kann indirekt auf das Mittel Bezug genommen werden:

(16)
Heute werden die Temperatur, der Luftdruck, die Windrichtung und Windgeschwindigkeit elektronisch gemessen. (nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995)

Gelegentlich wird eine PräpP [ in  +Dat/ nach  +Dat] hinzugefügt, mit der auf die Maßeinheit Bezug genommen wird:

(17)
Die Naturwissenschaften messen heute in Grad Kelvin. (Mannheimer Morgen, 19.06.1986, S. 34)
(18)
Man misst Flüssigkeiten gewöhnlich nach Litern.

Pertinenzdativ ist möglich:  

(19)
Schwester Gisela, würden sie bitte Herrn Müller den Blutdruck messen!