Wörterbuch zur Verbvalenz









messen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

[geh] jemand misst jemanden irgendwie

Im Sinne von

jemand mustert jemanden irgendwie

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
In dieser Filmszene misst er den Rivalen verächtlich von oben bis unten.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Art und Weise

      AdjP/AdvP/ mit + Dat

(2)
Sie fühlte sich unwohl, weil ein Mann im Wartezimmer sie immer wieder aufdringlich maß.
(3)
Die Schüler maßen die neue Lehrerin mit neugierigen Blicken.

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit messen  auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]/ einander] belegt:

(4)
Gesagt wurde wohl nichts, sie maßen sich nur mit Blicken. (Lenz, Exerzierplatz)
(5)
Und wir maßen einander mit wechselseitigem Anteil. (Th. Mann, Krull, S. 378)