Wörterbuch zur Verbvalenz









mieten (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand mietet etwas/jemanden für irgendwieviel von jemandem irgendwielange

Im Sinne von

jemand erwirbt gegen Zahlung von irgendwieviel von jemandem das Recht, etwas/jemanden irgendwielange in Anspruch zu nehmen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp ) , ( K adv ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Thomas hatte zu 280 Euro ein Studentenzimmer von einer älteren Dame für 6 Monate gemietet.
(2)
Klaus und Susanne Marth haben die Waller Traditionsbühne von der insolventen Waldau GmbH für zwei Jahre gemietet. (nach die tageszeitung, 27.10.2004, S. 23)
(3)
Miss Spoelmann ritt täglich mit ihrer Ehrendame spazieren, auf Pferden übrigens, die sie wochenweise gemietet hatten. (nach Th. Mann, Hoheit, S. 183)
(4)
Wie soll sich das Angebot eines Mitbewerbers im Ortsnetz auch rechnen, wenn er das dafür benötigte Kabel von der Telekom für 12,48 Euro mieten muss? (Berliner Zeitung, 10.05.2002, S. 27)
(5)
Die Universität hat zusätzliche Räume von der Stadt gemietet.
(6)
Auf Mallorca sollte man sich unbedingt einen Leihwagen mieten und die Insel besichtigen.
(7)
Sie holte eine Bewilligung für das abgesperrte Gelände ein, hat Blumen gekauft, einen Fahrer gemietet. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 11.11.1999)
(8)
Das Theater hat für eine Vorstellung extra exotische Pflanzen gemietet.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp :   von +Dat

(9)
 Sozialwohnungen konnte man von der „Neuen Heimat“ mieten.

K adv : Zeit

      AdvP/NP im Akk/ [geh] auf +Akk/ für +Akk/ von+Dat bis-Gruppe: Zeitdauer

(10)
Wir haben das Ferienhaus nur kurz, zwei Wochen, gemietet.
(11)
Herr Kaufmann hat auf ein halbes Jahr einen Jet gemietet. (nach Spiegel, 35/1993, S. 158)  
(12)
Möglich wird die Sanierung, weil der Verein den Turm von der Europarc Dreilinden GmbH für 25 Jahre gemietet hat. (Berliner Zeitung, 21.04.2005, S. 24)
(13)
Das Schiff hatte ich vom 1. März bis 30. September gemietet.

      bis-Gruppe: Endpunkt

(14)
Deshalb bietet die Wohnungsbaugesellschaft ihren Mietern jetzt sogenannte "Trennungswohnungen" an - Domizile auf Zeit für frisch Getrennte. Eine Drei- und eine Ein-Zimmer-Wohnung, die möbliert sind und bis zu drei Monate lang gemietet werden können.(Berliner Zeitung, 27.02.2008, S. 21)

      ab +Dat/+Akk/...: Anfangspunkt

(15)
Die neue Computeranlage wird ab dem/ab den ersten Januar erst mal für sechs Monate gemietet.

K adv : Menge

      für +Akk/ zu +Dat

(16)
In Tokio, so sagt die Kuratorin Margit Brehm, seien die meisten Galerien Pachtbetriebe, die von den Künstlern für teures Geld gemietet werden müssen - schlecht für einen Karrierestart. (Mannheimer Morgen, 03.07.2002)
(17)
Sie hat die Wohnung zu 500 Euro gemietet.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(18)
Für das Jazzfestival ’87 wurde ein großes Zirkuszelt gemietet. (Mannheimer Morgen, 15.05.1987, S. 42)
sein: 
(19)
Der Computer ist nur gemietet.

Bekommen-Passiv

(20)
Wir helfen vor allem kreativen Menschen eine neue Existenz oder ein Unternehmen zu gründen. Mit unserer Hilfe bekommen sie Immobilien zu geringeren Preisen gemietet, die sonst leer stehen würden. (die tageszeitung, 26.09.2006, S. 24)
(21)
Die Mitarbeiter bekommen/kriegen von der Firma Wohnungen in Fabriknähe gemietet.

Anmerkungen

Wird mit der K akk auf einen Menschen Bezug genommen, handelt es sich normalerweise um einen Künstler oder um eine Aushilfskraft, deren Dienste zeitweilig in Anspruch genommen werden (bei Künstlern wird häufiger engagieren verwendet):

(22)
Für den Kindergeburtstag wollen wir einen Zauberer mieten.

Wenn die Handlung betont wird oder auf Besonderheiten der Vermietung Bezug genommen wird, kann die K akk weggelassen werden:  

(23)
Wir wollen mieten, wir können nicht kaufen, dafür reicht unser Kapital nicht!
(24)
Wir haben privat gemietet.

Häufig wird mit einer statischen AdvP oder PräpP [ bei + Dat/ an + Dat/ in + Dat] indirekt auf den Vermieter Bezug genommen:  

(25)
Fahrräder kann man oft auch am Bahnhof oder beim Fahrradhändler mieten.

Häufig wird eine modale AdvP [ -weise] hinzugefügt, mit der auf die Art der Vermietung Bezug genommen wird:

(26)
Boote werden nur stundenweise gemietet.

Wird mit der K adv auf den Stückpreis Bezug genommen, dann wird häufig die PräpP zu (einem Preis von) +Dat statt der PräpG für +Akk verwendet:

(27)
Baumsägen kann man zu 30 Euro pro Tag mieten.

Mit einer NP im Dat oder einer PräpP [ für +Akk] kann auf die Person/Institution Bezug genommen werden, zu deren Gunsten etwas gemietet wird:  

(28)
Meine Eltern haben mir ein tolles Studentenzimmer gemietet.
(29)
Die Firma hat für ihre Mitarbeiter Wohnungen in Fabriknähe gemietet.