Wörterbuch zur Verbvalenz









missverstehen als (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand missversteht jemanden/etwas als einen solchen/ein solches/so

Im Sinne von

jemand versteht jemanden/etwas fälschlich als einen solchen/ein solches/so

Satzbauplan

K sub , K akk , K prd

Beispiele

(1)
Man missversteht den Schriftsteller John Updike gelegentlich als ‘Naturschilderer’. (nach Zeit, 19.04.1985, S. 55)
(2)
Derzeit missverstehen Gemeinden ihre Planungshoheit als ein Grundrecht zum Landverbrauch. (Rhein-Zeitung, 26.03.2009; Bürgerinitiative Molzberg)
(3)
Der Minister hat wohl die Regierung als ein Mittel zur persönlichen Bereicherung missverstanden.
(4)
Es gibt an manchen Universitäten eine Gruppe, die das Fahrrad als „politische Waffe“ missversteht. (nach Stern, 01.10.1987, S. 94)
(5)
Mögen das manche als kühl, distanziert missverstehen, in Wahrheit spricht Mahler auf diese Weise unverfälscht und pur zum Hörer. (nach Tiroler Tageszeitung, 04.04.1996, Ressort: Kultur; Mahlers Getreue)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prd : als-Gruppe mit NP im Akk/mit AdjP/mit Part. II/mit HS

(6)
Koller missverstand die Frage als Aufforderung und erwiderte: „Das kommt überhaupt nicht in Frage.“ (Spiegel, 16/1994, S. 61)
(7)
«Es ist eine Klamaukgeschichte und handelt von den klassischen Sitcom-Themen wie Liebe, Eifersucht und Intrigen», sagte der Regisseur und betonte, dass er diese Einfachheit der Geschichte nicht als « billig» missverstanden haben wolle. (Die Südostschweiz, 13.06.2009; Mit Haydns Opera buffa betritt der Orchesterverein Neuland)
(8)
Ein Boykott könne als generell gegen Nordzypern gerichtet missverstanden werden und damit die Stimmung negativ beeinflussen. (nach die tageszeitung, 29.05.1989, S. 5)
(9)
"Wenn der Senat in diesem besonderen Fall das Verfahren nach §153a eingestellt hat, bitte ich das nicht misszuverstehen als messe das Gericht dem Vorwurf kein Gewicht bei", betonte Richter Gleitsmann ausdrücklich. (nach die tageszeitung, 16.06.1988, S. 4)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(10)
Neben einem bizarren Wachstum der Zweige sind bei der Drehhasel auch immer leicht gekräuselte Blätter zu beobachten. Dies wird oft als Blattlausbefall missverstanden und es wird dann unnötig gespritzt. (Die Rheinpfalz, 14.03.2009, S. 38)

Anmerkungen

Das Verb der als-Gruppe mit HS steht im Konjunktiv:

(11)
Man hat das, zumal Wieland gern geschrieben hat, man solle die Dinge "unparteiisch" untersuchen, oft missverstanden, als sei Wieland ein Gegner politischer Parteinahme gewesen. (die tageszeitung, 06.08.1988, S. 19-20)

Mit einer PräpP [ im Sinne +Gen] kann auf dasjenige, wie etwas verstanden wird, Bezug genommen werden. In diesem Fall kann das K prd weggelassen werden:

(12)
"Un(d)endlich leben" darf aber nicht missverstanden werden im Sinne eines zeitlich ewigen Lebens, das mit Sicherheit irgendwann eintönig, tödlich langweilig und fade wird. (Rhein-Zeitung, 11.04.2009; Ostern)

Im werden-Passiv steht die NP der als-Gruppe im Nominativ:

(13)
Leider führt der heitere Oberton dieser Kolumne anscheinend dazu, dass ganz ernst gemeinte politstrategische Vorschläge als kleiner Spaß missverstanden und von Politik und Medien nicht genügend rezipiert werden. (die tageszeitung, 02.11.2007, S. 14; Mit Ökosex aus der Krise)