(1) |
„Warum bleibst du so lange im Büro?“ – „Weil
ich
es muss.“
|
(2) |
Es ist noch nicht sicher, ob der Chemiekonzern weitere Mitarbeiter entlassen wird, aber
eigentlich muss
er
es,
um weiterhin Gewinne zu erzielen.
|
(3) |
„Springt der Tiger gerne durchs Feuer?“ – „Nein, aber
er
muss
es.“
|
(4) |
Die Klinik bezahlte aus Unachtsamkeit Rundfunkgebühren für Hörfunkgeräte in den
Krankenzimmern, obwohl
sie
dies eigentlich gar nicht gemusst hätte. (die
tageszeitung, 29.09.1999, S. 22)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : nur ProP [häufig indefinit]
(5) |
Endlich ein Tag, an dem ich
nichts muss, an dem
ich machen kann, was ich will.
|
(6) |
Kinder stellen Fragen über Fragen, ja, sie müssen
es
immer wieder, um in unsere Gesellschaft hineinzuwachsen.
|
Passiv nicht üblich
• Das Part. II gemusst wird selten in der geschrieben Sprache verwendet.
• Das K akk kann weggelassen werden, wenn die Handlung, zu der jemand gezwungen wird, vorerwähnt wird:
(7) |
Sie lernt nicht gerne Englisch, aber sie muss, weil sie sonst die Stelle nicht bekommen
kann.
|
• Gelegentlich wird mit einer PräpP [ von +Dat aus/bei +Dat] auf denjenigen, von dem der Zwang ausgeht, Bezug genommen:
(8) |
Von mir aus/Bei mir hättest du das nicht gemusst.
|
• Sätze mit müssen im Präsens/Präteritum können auch als Ellipsen von Sätzen mit getilgtem Hauptverb im Infinitiv aufgefasst werden. Das K akk wäre dann als abhängig vom getilgten Hauptverb anzusehen; vgl.
(9) |
Ich muss es tun.
|
(10) |
Ich muss es.
|
(11) |
Ich muss.
|