(1) |
Warum müssen
so viele Kinder
aufs Gymnasium?
|
(2) |
Diese Rettungshelfer müssen zwei Wochen
zu einem Einführungslehrgang an einer staatlichen
Zivildienstschule, danach werden sie sechs Wochen lang in Einrichtungen des Roten
Kreuzes ausgebildet. (Zeit, 18.04.1986, S. 33)
|
(3) |
Ich hatte das Problem, dass
ich
zum Militär gemusst hätte, weil ich noch einen irakischen Pass besaß.
(die tageszeitung, 29.03.2003, S.
16)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• an +Akk/ auf +Akk/ in +Akk/ zu +Dat: Zielort
(4) |
Maria Braun (Hanna Schygulla) heiratet den Soldaten Hermann (Klaus Löwitsch), der nach
der Hochzeit wieder zurück
an die Front muss.
(Die Ehe der Maria Braun, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org:
Wikipedia, 2005)
|
(5) |
Er musste
auf die Uni, weil seine Eltern wollten,
dass er Jurist wird.
|
(6) |
Jungen haben früher alle
in die Armee gemusst,
seit vielen Jahren können sie auch
zum Zivildienst.
|
kein Passiv möglich
• Das Part. II gemusst wird selten in der geschrieben Sprache verwendet.
• Sätze mit müssen im Präsens/Präteritum können auch als Ellipsen von Sätzen mit getilgtem Hauptverb im Infinitiv aufgefasst werden. Das K adv wäre dann als abhängig vom getilgten Hauptverb anzusehen; vgl.:
(7) |
Jungen mussten in die Armee eintreten.
|
(8) |
Jungen mussten in die Armee.
|