(1) |
Ich habe noch nicht
über das Urlaubsziel nachgedacht.
|
(2) |
Eine gute Schule muss
über sich selbst nachdenken und dafür sorgen, dass die in und an ihr geäußerte Kritik
Folgen hat. (Zeit, 20.09.1985, S. 49)
|
(3) |
Während Frau Jordan das Abendbrotgeschirr abwusch, dachte
sie
über die beiden Mädchen nach,
die ihre Schwiegertöchter geworden wären.
(Stephan, S. 32)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Truffauts Film denkt mit Zartheit und
Melancholie
über das Zusammenleben der Geschlechter nach.
(Spiegel, 17/1994, S. 246)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• über +Akk
(5) |
Ich bin kein Pädagoge und habe
über solche Fragen der
Erziehung zu wenig nachgedacht. (Heisenberg,
S. 36)
|
• SK akk mit fak. Korrelat darüber:
• dass-S:
(6) |
Käse, Jogurt, Sauerkraut, Bier, Wein: Wer dächte schon noch
darüber nach,
dass es Bakterien sind, denen
wir sie verdanken. (Mannheimer Morgen, 28.11.1985, S. 3)
|
(7) |
Wenn ich jetzt nachdenke,
dass ich in Ländern lebe, in denen
es jeden Tag ganz selbstverständlich hell wird, weil es überall und immer Strom gibt,
dann ist das für mich ein unangenehmes Gefühl. (Salzburger Nachrichten,
01.03.2000; Giya Kancheli)
|
• ob-S:
(8) |
Es sei
darüber nachzudenken,
ob Umweltkatastrophen eine Art Strafe Gottes seien.
(Nürnberger Zeitung, 02.02.2009, S.
4)
|
(9) |
Trotzdem sollte man im Rathaus nochmals nachdenken,
ob man nicht einiges bürgerfreundlicher gestalten kann.
(nach Frankfurter Rundschau, 21.08.1999, S. 2)
|
• w-S:
(10) |
Angesichts der schlechten Auftragslage müssen wir (
darüber) nachdenken,
wie wir die Kosten
reduzieren können.
|
• HS:
(11) |
Die Denkmalschützer werden gründlich (
darüber)
nachdenken müssen:
Wie könnte man das Gebäude sanieren?
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(12) |
Intensiv wird in der Branche darüber nachgedacht, wie beim Sparer für mehr Vertrauen
in die Aktienfonds geworben werden kann. (Zeit, 18.04.1986, S. 31)
|
• Das Korrelat darüber wird sehr oft realisiert.
• In generischen Sätzen, wenn nur die Handlung betont wird oder wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, womit sich jemand gedanklich beschäftigt, kann die PräpE weggelassen werden:
(13) |
Die Kommission hat nachgedacht und vorige Woche ihre Empfehlungen vorgelegt.
(Zeit, 02.08.1985, S. 6)
|
(14) |
Denk nach,
bevor du sprichst!
|
• Mit einer PräpP [ in +Dat] kann auf das geistige Produkt [Text o.Ä.] Bezug genommen werden, in dem sich jemand mit jemandem/etwas gedanklich beschäftigt:
(15) |
Kürzlich befasste sich der Aufsichtsrat mit einer Vorlage,
in der über
die Zukunft von 500 Sozialwohnungen nachgedacht wurde. (nach Mannheimer
Morgen, 29.01.1988, S. 13)
|
• nachdenken über wird auch in dem Ausdruck laut nachdenken verwendet i.S.v. ‘sich mit jemandem/etwas gedanklich beschäftigen und dabei aussprechen, was man denkt’:
(16) |
Natürlich kann man für oder gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sein und darüber auch
laut nachdenken. (Frankfurter Rundschau, 01.02.1999,
S. 17)
|