Wörterbuch zur Verbvalenz









nachschlagen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand schlägt etwas unter etwas irgendwo nach

Im Sinne von

jemand sucht irgendwo unter etwas Informationen über etwas

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Informationen über van Gogh kannst du im Lexikon unter "Impressionismus" nachschlagen.
(2)
Wenn du im Lexikon unter dem Stichwort „Expressionismus“ nachgeschlagen hättest, hättest du deine Arbeit besser geschrieben.
(3)
Es gibt Bücher, in denen Sie die Lösungen nachschlagen können.
(4)
Schlagen Sie doch bitte „Vom Winde verweht“ im Lexikon nach, ich weiß nicht mehr, wie die Schriftstellerin heißt.
(5)
Immer wieder muss ich dieselben Wörter nachschlagen.
(6)
Da hat er unter „spina bifida“ nachgeschlagen. (Zeit, 26.12.1986, S. 12)
(7) [indirekte Charakterisierung]
Man muß eben nur bei Shakespeare nachschlagen. (Salzburger Nachrichten, 05.03.1999)
(8)
Torsten A. schlug in einem Aktenordner nach. (Zeit, 27.12.1985, S. 3)
(9)
Selbst Buchhändler müssen nachschlagen, wenn man wissen will, was bei Rowohlt erscheint. (Zeit, 04.01.1985, S. 29)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS/Zeichengruppe

(10)
Ich habe 'Service public' im Wörterbuch nachgeschlagen. Dort heisst es 'öffentlicher Betrieb'. (nach St. Galler Tagblatt, 26.10.2001)
(11)
Bitte, schlag doch "per" nach, ich weiß nicht, mit welchem Kasus diese Präposition verwendet wird!

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S:

(12)
Vizepräsident Enzo Fuschini ehrte den Präsidenten für zwanzig Jahre Vorstandsarbeit. Er hatte nachgeschlagen, dass Jakob Bleiker anlässlich der Fusion der Genossenschaften von Ganterschwil und Lütisburg in den Vorstand gewählt worden war. (St. Galler Tagblatt, 24.04.2009, S. 45)

           ob-S: 

(13)
Ich muss nachschlagen, ob „festhalten“ in der neuen Orthografie getrennt oder zusammengeschrieben wird.

           w-S: 

(14)
Also schlage ich in einem Handbuch nach, welche Wellenlängen der Flughafen von Genf und die Leitfunkstellen auf dem Wege dorthin haben. (Grzimek, S. 144)  
(15)
Wir kannten uns ja gar nicht, und es gibt noch kein Buch, in dem man nachschlagen kann, wie man die Geliebte seines Vaters anredet. (Böll, Ansichten, S. 213)

K prp : unter +Dat/+Zeichengruppe

(16)
Wer in einem englischen Lexikon unter dem Begriff "Exzentriker" nachschlägt, könnte dort schon bald das Bild von Prinz Charles finden. (Hamburger Morgenpost, 25.09.2006, S. 44)
(17)
Wer in den "gelben Seiten" des Branchenverzeichnisses unter "Z" wie Zeitarbeit nachschlägt, findet seitenweise Anzeigen. (Mannheimer Morgen, 07.11.2002)
(18)
Schlag doch unter "Ich weiß nicht was soll es bedeuten" nach! Ist das die erste Zeile von der "Lorelei"?

K adv : Ort (statisch)

      in + Dat/ bei +Dat: Ortspunkt

(19)
Wer im Lexikon nachschlägt, wird belehrt, dass Deal in der Umgangssprache zu einem Synonym für Rauschgifthandel geworden ist. (Nürnberger Zeitung, 18.02.2009, S. 2)
(20)
Denn zur Sicherheit musste ich bei Schiller nachschlagen, ob seine Dichtung wirklich "An die Freude" heißt oder nicht etwa "An die Hektik". (Frankfurter Rundschau, 28.08.1999, S. 9)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(21)
Bei dem Wörterbuchtest wurden 100 Wörter und Wendungen in 9 Wörterbüchern nachgeschlagen. (Zeit, 16.05.1986, S. 47)
sein:
(22)
Wer sich wann wo wie und wie oft trifft, ist da schnell nachgeschlagen. (Frankfurter Rundschau, 21.02.1997, S. 1)

Anmerkungen

Das K adv wird häufig realisiert.

Der sprachliche Ausdruck kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben.