(1) |
Die Schulleitung musste
den Schüler
aus der Klasse nehmen.
|
(2) |
Die Unternehmensgruppe Tengelmann, Mülheim/Ruhr
will
sämtliche PVC-Getränkeflaschen
aus dem Sortiment nehmen.
(nach Mannheimer Morgen, 24.11.1989)
|
(3) |
Gerichte mit Rindfleisch hat
man in einigen Restaurants
von der
Speisekarte genommen.
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Wir haben
Martin
aus dem Weltcup genommen und bei der
WM in Oberstdorf war er dann eine Stütze der Mannschaft. (nach
Deutsche Presseagentur, 04.01.2006)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : aus +Dat/ von +Dat
(5) |
Nach dem Vorbild des Fußballs sollten rücksichtslose Formel-1-Piloten
aus dem Rennen genommen werden. (Berliner Zeitung, 05.11.1997, S. 38)
|
(6) |
Der russische Premier erklärte, das Misstrauensvotum müsste nun
von der Tagesordnung genommen werden. (nach Berliner Zeitung, 11.10.1997, S. 7)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Die Eier wurden aus dem Handel genommen und einige
Legehennen-Betriebe vorsorglich gesperrt. (Berliner Zeitung,
19.12.2003, S. 6)
|
(8) |
Einzig die
Zwei-Liter-Einwegflaschen sind aus dem Sortiment genommen. (Mannheimer Morgen, 07.01.2003; Kleine Händler warten)
|
• Wenn mit dem K prp auf einen Vorgang [z.B. Spiel, Rennen] Bezug genommen wird, ist damit gemeint, dass jemand/etwas [Tier] aus dem Kollektiv von Lebewesen entfernt wird, das am Vorgang beteiligt ist.
(9) |
Wer drei Verwarnungen hat, wird aus
dem Rennen genommen. (Kleine Zeitung, 04.08.1997,Athen und die
"Enten")
|