(1) |
Für Neuenburger Verhältnisse unüblich spät in die Politik gekommen, nämlich mit 36
Jahren, hat
die Mutter von sechs Kindern innert
zweier Jahrzehnte
mühelos
die
Stufen genommen, vom Stadtparlament zum Grossratspräsidium. (St. Galler Tagblatt, 05.11.1999)
|
(2) |
Tabellenzweiter ist nun keine Mannschaft aus dem Ried mehr, sondern der ISC Fürth,
der
die Hürde Wattenheim
mit 5:0 nahm. (nach Mannheimer Morgen, 25.11.2002)
|
(3) |
Das Pferd hat
ohne
Mühe
das letzte Hindernis genommen
und als einziges keinen einzigen Fehler in diesem schwierigen Parcours gemacht.
|
(4) |
Mit klarer, heller Stimme,
die auch
die Spitzentöne
mühelos
nahm, und sehr natürlicher Diktion war er ein emotional in das dramatische
Geschehen eingebundener Berichterstatter. (Tiroler Tageszeitung,
14.04.2000)
|
(5) |
Deutschlands Gymnastinnen haben bei den
Weltmeisterschaften in Osaka
die erste Hürde Richtung Olympia 2000
in Sydney genommen. (nach Frankfurter
Rundschau, 30.09.1999, S. 22)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Art und Weise
• AdjP/Part.I/ in +Dat/ mit +Dat/...
(6) |
Das letzte Hindernis vor dem Studium, die Abiturprüfung, hat sie
bravourös/spielend/mühelos genommen.
|
(7) |
Der Junge hat die Treppe
in/mit fünf Sätzen
genommen.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(8) |
Der erste Anstieg wird spielend genommen, dann geht es steil
bergab bis zur kleinen Brücke, die den noch schmalen Necker überspannt. (St. Galler Tagblatt, 08.08.2001)
|
(9) |
Ist diese Hürde jedoch erst genommen, kann es eng werden für die CDU des Ole von
Beust. Eine absolute Mehrheit hat sie zurzeit laut Umfragen nicht, ihre Rettung könnte
Schwarz-Gelb heißen. (die tageszeitung, 29.03.2007, S.
28)
|
• nehmen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. etwas auf sich nehmen i.S.v. 'etwas ertragen'.