(1) |
Die neue Abteilungsleiterin hat
ihm
jede Hoffnung auf eine
Beförderung genommen.
|
(2) |
Die Regierung hatte vor acht Jahren
den Kosovo-Albanern
die
Autonomie genommen. (nach Berliner Zeitung,
11.07.1997, S. 4)
|
(3) |
Der Baum nimmt
der
Blume
das Licht.
|
(4) |
Die Ungeduld des Lehrers hat
dem Schüler
die Freude an der
Arbeit genommen.
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(5) |
Mir kann
es die gute
Laune nicht nehmen,
dass die Sonne heute nicht
scheint.
|
• Inf-S mit zu:
(6) |
Manchmal nimmt
es mir schon die gute Laune,
im Radio
dauernd schlechte Nachrichten zu hören.
|
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Durch die Krankheit ihres Mannes wurde ihr die ganze Freude an
dem Fest genommen.
|
(8) |
Ihm sind alle Illusionen genommen.
|